Suche
Artikelübersicht
- Nummer (289)
- Debatte Nr. 01 (13)
- Debatte Nr. 02 (11)
- Debatte Nr. 03 (11)
- Debatte Nr. 04 (9)
- Debatte Nr. 05 (11)
- Debatte Nr. 06 (7)
- Debatte Nr. 07 (10)
- Debatte Nr. 08 (10)
- Debatte Nr. 09 (9)
- Debatte Nr. 10 (9)
- Debatte Nr. 11 (8)
- Debatte Nr. 12 (8)
- Debatte Nr. 13 (9)
- Debatte Nr. 14 (10)
- Debatte Nr. 15 (10)
- Debatte Nr. 16 (8)
- Debatte Nr. 17 (9)
- Debatte Nr. 18 (9)
- Debatte Nr. 19 (10)
- Debatte Nr. 20 (11)
- Debatte Nr. 21 (9)
- Debatte Nr. 22 (11)
- Debatte Nr. 23 (8)
- Debatte Nr. 24 (8)
- Debatte Nr. 25 (8)
- Debatte Nr. 26 (9)
- Debatte Nr. 27 (12)
- Debatte Nr. 28 (7)
- Debatte Nr. 29 (8)
- Debatte Nr. 30 (8)
- Debatte Nr. 31 (9)
- Rubrik (289)
- Avantgarde (14)
- BFS (3)
- Editorial (31)
- Feminismus (23)
- Gesellschaft (10)
- Gesundheit (10)
- International (97)
- Arabische Revolten (10)
- Europa (16)
- Hunger (7)
- Palästina (14)
- Kolumne (4)
- Konzerne (5)
- Krieg (8)
- Kultur (16)
- Literarischer Sprenkel (5)
- Marxismus (6)
- Neue Linke (34)
- Ökologie (12)
- Schweiz (83)
- Fahrende (6)
- Gewerkschaften (16)
- Migration (12)
- Repression (6)
- Welfare & Workfare (13)
- Schwerpunkt (65)
- Universität (8)
- Wissenschaft (16)
- Nummer (289)
Archiv der Kategorie: Debatte Nr. 23
Abschied von den Avantgarden (I)
Rainer Thomann* aus Debatte Nr. 23 – Winter 2012 In unserer Reihe über den Begriff der Avantgarde geht es in dieser Nummer um die historische Auseinandersetzung mit den «Klassikern» politischer Avantgarden. Die Form der Avantgarden entspreche bürgerlichen Herrschafts- und Unterdrückungsstrukturen, … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Avantgarde, Debatte Nr. 23, Neue Linke
Hinterlasse einen Kommentar
Prekarisierung, Angst, Emanzipation
Anika Thym aus Debatte Nr. 23 – Winter 2012 Die Diskussion um Prekarisierung steht in Zusammenhang mit wirtschaftlichem Strukturwandel, Sozialabbau und Neoliberalismus. Sie ist durch Sorge und Hoffnung geprägt. Dieser theoretische Beitrag beleuchtet Geschichte und gesellschaftliche Bedingungen der Prekarität und … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Debatte Nr. 23, Gesellschaft, Wissenschaft
Hinterlasse einen Kommentar
Zwischen Vollmacht und Ohnmacht
Peter Streckeisen aus Debatte Nr. 23 – Winter 2012 Kürzlich hat das Bundesgericht die Praxis der Sozialhilfebehörden gestützt, bei verschiedenen Personen und Institutionen Informationen über die Antragstellenden einzuholen. Das Urteil reiht sich in einen langen Prozess der Aushöhlung sozialer Rechte … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Debatte Nr. 23, Schweiz, Welfare & Workfare
Hinterlasse einen Kommentar
The Hunger Games
Esther Vivas* aus Debatte Nr. 23 – Winter 2012 Nicht nur in den Ländern des Südens wird gehungert, auch in den Industriestaaten leiden Menschen wieder vermehrt Hunger. Während Hunger oft mit klimatischen Bedingungen oder Krieg erklärt wird, zeigt Esther Vivas, … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Debatte Nr. 23, Hunger, International, Schwerpunkt
Hinterlasse einen Kommentar
Souveränität statt Markt
Philip McMichael und Mindi Schneider* aus Debatte Nr. 23 – Winter 2012 Die Welternährungslage mit fast einer Milliarde hungernder Menschen ist das vielleicht beste Beispiel, um die Folgen der sozialen Ungleichheit im Kapitalismus aufzuzeigen. Die von WTO & Co. propagierte … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Debatte Nr. 23, Hunger, International, Schwerpunkt
Hinterlasse einen Kommentar
Widerständiges Filmschaffen
Avji Sirmoglu aus Debatte Nr. 23 – Winter 2012 Katerina Kitidi und Aris Hatzistefanou produzierten zwei Dokumentarfilme: Debtocracy1 2011 und Catastroika2 2012. Beim ersten Film wirkte zusätzlich Leonidas Vatikiotis3 mit. Ziel war, die Auswüchse des Neoliberalismus in Griechenland und anderswo … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Debatte Nr. 23, International, Kultur
Hinterlasse einen Kommentar
Massenwiderstand in Südeuropa
BFS Zürich* aus Debatte Nr. 23 – Winter 2012 Europaweit erkennen Millionen von Menschen: Der einzige Weg aus wirtschaftlicher Misere, sozialer Unterdrückung und gegen die Sparprogramme der Herrschenden ist der Kampf und Widerstand der Arbeiter_innen, Beschäftigungslosen, Rentner_innen, Schüler_innen und Student_innen. … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Debatte Nr. 23, Europa, International
Hinterlasse einen Kommentar
Editorial aus Debatte Nr. 23 – Winter 2012
Im Juni 2012 machte ein «Forum Grüne Vernunft» von sich reden. Hinter dieser Bezeichnung, die im Stil einer Bürgerinitiative oder NGO daherkommt, versteckt sich eine Gentechnik-Lobbyorganisation. Dieses «Forum» richtete sich mit einer grossen Anzeige in der Presse an den Erzbischof … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Debatte Nr. 23, Editorial, Hunger, International
Hinterlasse einen Kommentar